In diesem Video wird ein Einblick in den Diplomlehrgang „Traumapädagogik“ und den Lehrgang „Traumakompetenz“ an der Akademie für Traumatherapie Wien gegeben.

Diplomlehrgang Traumapädagogik


Eine Ressource- und Bewegungsorientierte Aus- und Weiterbildung für die Arbeit mit traumatisierten Menschen

Eine Weiterbildung für alle

  • die beruflich mit traumatisierten Menschen zu tun haben
  • die dazu beitragen wollen, Stabilität und Fähigkeit zur Alltagsbewältigung nach einer Traumatisierung wieder zu vergrößern
  • die Menschen in Krisensituationen bei der Re-Orientierung im Hier und Jetzt kompetent unterstützen wollen
  • die praxisnahe und körperorientierte Methoden erlernen wollen, welche zur Stabilisierung und Sicherheit und damit zur Erhöhung der Lebensqualität beitragen

Zielgruppen:

Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Telefonberater:innen, Coaches, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialbetreuer:innen, Menschen die mit Geflüchteten arbeiten, Jugendbetreuer:innen, Musiktherapeut:innen… u.ä.m.

Zulassungsvoraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist der Abschluss eines humanwissenschaftlichen Studiums oder eine Ausbildung im psychosozialen Bereich. Für den Diplomabschluss: zwei Jahre Berufserfahrung sowie ein berufliches Arbeitsfeld, in dem die Umsetzung traumazentrierter Ideen und Vorgehensweisen möglich ist. Begründete Ausnahmen sind möglich.

Der Diplomlehrgang Traumapädagogik besteht aus 8 Modulen, 2 Gruppensupervisionen, Betreuung und Verfassen der Diplomarbeit (176 UE in Präsenz, zusätzlich Literaturstudium, Vorbereitung und Verfassen der Diplomarbeit) Der Traumapädagogik Lehrgang ohne Diplomabschluss besteht aus 6 Teilen (130 UE)

Für den Diplomlehrgang wird 2x jährlich ein Beginntermin angeboten. Es ist auch ein indivdueller Einstieg bei allen Modulen (einzige Ausnahme: bei Traumakompetenz in der Praxis) möglich. Diese Variante unterscheidet sich lediglich durch den etwas höheren Preis durch die Buchung von Einzelmodulen anstatt des Gesamtlehrgangs.

Das Modul Kolloquium und Präsentation ist der Abschluss des Lehrgangs Traumapädagogik.

Der Diplomlehrgang Traumapädagogik ist zertifiziert durch die GPTG - Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung, "Curriculum Traumazentrierte Psychosoziale Arbeit".

Die Absolvierung des Lehrgangs im Rahmen der Bildungskarenz ist möglich. Wir beraten Sie gerne dazu.

Diplomlehrgang Traumapädagogik: 8 Module, 2 Gruppensupervisionen, Betreuung und Präsentation der Diplomarbeit

Falls Sie Teilzahlungen benötigen, bitte bei der Anmeldung im Nachrichtenfeld vermerken.

Diplomlehrgang Traumapädagogik

Traumapädagogik Diplomlehrgang Frühjahr 2025

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 14.03.2025
Ende : 31.01.2026
Leitung : Tripolt, Kaufmann, Eisterer, Horvath

Traumapädagogik Diplomlehrgang Herbst 2025

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 03.10.2025
Ende : 14.11.2026
Leitung : Tripolt, Eisterer, Horvath, Kaufmann
Information und Anmeldung :
Traumapädagogik Diplomlehrgang Herbst 2025

Lehrgang Traumapädagogik ohne Diplom

Traumapädagogik Diplomlehrgang Frühjahr 2025

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 14.03.2025
Ende : 31.01.2026
Leitung : Tripolt, Kaufmann, Eisterer, Horvath

Traumapädagogik - Termine und Inhalte:

Traumakompetenz

Grundkenntnisse: Entstehung und Auswirkungen einer Traumatisierung
Neurobiologische Grundlagen: Toleranzfester des Nervensystems und Resilienz
Traumakompensation und Traumaschema
Auftragsklärung und Umgang mit dem Traumasog
Grundhaltungen in der Arbeit mit Trauma-Überlebenden
Stabilisierung und praktische Übungen
Einführung in prozessorientierte Traumatherapie mit Schwerpunkt IBT

Traumakompetenz

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 03.10.2025
Ende : 04.10.2025
Leitung : Mag. Angelika Eisterer
Information und Anmeldung :
Traumakompetenz

Traumakompetenz

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 18.09.2026
Ende : 19.09.2026
Leitung : Mag. Angelika Eisterer
Information und Anmeldung :
Traumakompetenz

Traumakompetenz in der Praxis

Belastungs- und Ressourcen - Diagramm
Theoretische und wissenschaftliche Grundlagen, das AIP - Adaptive Information Processing Modell (F. Shapiro) und die Polyvagaltheorie ( S. Porges), Kohärenztheorie (Ecker und Hulley)
Methoden zur Aktivierung von Kraftquellen und weitere Übungen zur Stabilisierung mit IBT
Die Rolle des Körpers in der Phase der Stabilisierung
Bewegungs- und körperorientiertes Arbeiten
Bilaterale Stimulierung zur Ressourcenverankerung (Augenbewegungen, Tapping)
Aktive Distanzierung als stabilisierendes Element
Imaginations- und Phantasiereisen
Supervision und Fallbesprechungen

Traumakompetenz in der Praxis

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 25.04.2025
Ende : 26.04.2025
Leitung : Mag. Angelika Eisterer
Information und Anmeldung :
Traumakompetenz in der Praxis

Traumakompetenz in der Praxis

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 24.10.2025
Ende : 25.10.2025
Leitung : Mag. Angelika Eisterer
Information und Anmeldung :
Traumakompetenz in der Praxis

Traumakompetenz in der Praxis

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 16.10.2026
Ende : 17.10.2026
Leitung : Mag. Angelika Eisterer
Information und Anmeldung :
Traumakompetenz in der Praxis

IBT Affektregulation

Körperorientierte Wahrnehmungspraxis in Bewegung und Ruhe. Übungen zum Ressourceaufbau und als Vorbereitung zur Traumaverarbeitung

  • Die 3 basalen Unterstützungssysteme
  • Einen Schutzraum aufbauen
  • Bewegte Reise durch den Körper
  • Ressourcebewegung
  • Sicherer Ort in Bewegung
  • Gewicht nehmen- Gewicht geben (Trager Approach)
  • Form und Struktur in Bewegung und Stille
  • Sanfte und einfache Asanas (Körperhaltungen) zur Stabilisierung
  • Halt und Kontrolle durch spezielle Asanas
  • Beruhigende und aktivierende Atemübungen (Pranayama)

IBT Affektregulation

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 14.03.2025
Ende : 16.03.2025
Leitung : Mag. Romana Tripolt
Information und Anmeldung :
IBT Affektregulation

IBT Affektregulation

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 27.02.2026
Ende : 01.03.2026
Leitung : Mag. Romana Tripolt
Information und Anmeldung :
IBT Affektregulation

Tanz aus dem Trauma - IBT Selbsterfahrung

Tanz aus dem Trauma kann einzeln oder in Verbindung mit der Weiterbildung IBT - Integrative bewegte Traumatherapie gebucht werden. Wir nutzen den Tanz, die Gruppe und die individuellen Stärken als Unterstützung für den Entwicklungs- und Wachstumsprozess.
Methoden: IBT, 5Rhythmen, Stabilisierung und Einzelarbeit in der Gruppe. Vorraussetzung: Dieses Wochenende ist als Selbsterfahrungsworkshop konzipiert und daher offen für alle. Voraussetzung ist ein telefonisches Informationsgespräch mit Mag. Romana Tripolt.

Tanz aus dem Trauma - IBT Selbsterfahrung

ORT : Hinterleiten 12, Reichenau a.d. Rax 2651
Beginn : 18.04.2025
Ende : 20.04.2025
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Team
Information und Anmeldung :
Tanz aus dem Trauma - IBT Selbsterfahrung

Tanz aus dem Trauma - IBT Selbsterfahrung

ORT : Hinterleiten 12, Reichenau a.d. Rax 2651
Beginn : 28.11.2025
Ende : 30.11.2025
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Team
Information und Anmeldung :
Tanz aus dem Trauma - IBT Selbsterfahrung

Tanz aus dem Trauma - IBT Selbsterfahrung

ORT : Hinterleiten 12, Reichenau a.d. Rax 2651
Beginn : 13.03.2026
Ende : 15.03.2026
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Team
Information und Anmeldung :
Tanz aus dem Trauma - IBT Selbsterfahrung

Mindful Self-Compassion (MSC)

Dieser Abschnitt führt in die Theorie sowie die Grundzüge der Praxis des empirisch geprüften Trainings „Achtsames Selbstmitgefühl“ ( MSC - Mindful Self-Compassion) ein. Wir arbeiten mit diversen Methoden des erfahrungsbezogenen Lernens wie Meditation, Vorträgen, Übungen in der Gruppe und Diskussionen. Dies führt uns auf eine Reise der Selbsterfahrung und hin zu einem liebenswürdigeren Umgang mit uns selbst.

Mindful Self-Compassion (MSC)

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 07.11.2025
Ende : 09.11.2025
Leitung : Prim. Dr. Paul Kaufmann
Information und Anmeldung :
Mindful Self-Compassion (MSC)

Einsatzgebiete der Traumapädagogik und transgenerationale Traumatisierung

Vergangene Traumata können über Generationen hinweg weiterwirken und unbewusst das Erleben und Verhalten der Betroffenen beeinflussen. Das Seminar bietet fundierte Einblicke in transgenerationale Traumatisierungen und ihre Bedeutung für die traumapädagogische Arbeit. Traumapädagogischen Ansätze werden außerdem vertieft und Ressourcenaktivierung und stabilisierenden Interventionen eingeübt.

Einsatzgebiete der Traumapädagogik und transgenerationale Traumatisierung

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 09.01.2026
Ende : 10.01.2026
Leitung : Daniel Horvath, DSP

Traumapädagogik Supervision

Die unmittelbare Reflexion im Kreis kompetenter Kolleg:innen vertieft die eigenen Kenntnisse und bringt Sicherheit. Zugleich steht hier ein kollegialer Rahmen zur Verarbeitung eigener Belastungen zur Verfügung. Ressource- und Stabilisierungsübungen werden begleitend vorgestellt und angeleitet und Fallsupervisionen sind möglich und willkommen.

Traumapädagogik Supervisionsgruppen sind offen für alle Teilnehmer:innen, die die Weiterbildung abgeschlossen haben oder sich in Weiterbildung befinden.

Traumapädagogik Supervision

ORT : Online
Beginn : 28.03.2025
Ende : 28.03.2025
Leitung : Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Traumapädagogik Supervision

Traumapädagogik Supervision

ORT : Online
Beginn : 12.12.2025
Ende : 12.12.2025
Leitung : Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Traumapädagogik Supervision

Traumapädagogik Supervision

ORT : Online
Beginn : 17.04.2026
Ende : 17.04.2026
Leitung : Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Traumapädagogik Supervision

Traumapädagogik Praxistransfer, Supervision und Präsentation

Für Teilnehmer:innen und Absolvent:innen des Diplomlehrgangs Traumapädagogik

Dieses Modul beinhaltet Unterstützung bei der Implementierung des Erlernten und individuelle Praxisreflexion, sowie Einzelfallsupervision. Zusätzlich werden die Inhalte wiederholt und vertieft bzw. Fragen diskutiert und beantwortet. Die Teilnehmenden, die bereits den Lehrgang abschließen präsentieren hier ihre Diplomarbeiten.

Supervision, Praxis und Kolloquium 1

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 16.05.2025
Ende : 17.05.2025
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Supervision, Praxis und Kolloquium 1

Supervision, Praxis und Kolloquium 1

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 30.01.2026
Ende : 31.01.2026
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Supervision, Praxis und Kolloquium 1

Supervision, Praxis und Kolloquium 1

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 13.11.2026
Ende : 14.11.2026
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Supervision, Praxis und Kolloquium 1

Traumapädagogik Kolloquium und Präsentation

Für Teilnehmer:innen und Absolvent:innen des Diplomlehrgangs Traumapädagogik

Dieses Modul ist für alle, die den Lehrgang zur diplomierten Traumapädagog:in abschließen. Die Betreuung der Diplomarbeit findet im Vorfeld dieses Moduls statt. Das Modul, bei dem die Absolvent:innen ihre Diplomarbeiten präsentieren, stellt den Abschluss des Diplomlehrgang dar. Es beinhaltet Unterstützung bei der Implementierung des Erlernten und individuelle Praxisreflexion, sowie Einzelfallsupervision. Zusätzlich werden die Inhalte wiederholt und vertieft bzw. Fragen diskutiert und beantwortet.

Supervision, Praxis und Kolloquium 2

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 16.05.2025
Ende : 17.05.2025
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Supervision, Praxis und Kolloquium 2

Supervision, Praxis und Kolloquium 2

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 30.01.2026
Ende : 31.01.2026
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Supervision, Praxis und Kolloquium 2

Supervision, Praxis und Kolloquium 2

ORT : Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien
Beginn : 13.11.2026
Ende : 14.11.2026
Leitung : Mag. Romana Tripolt und Daniel Horvath DSP
Information und Anmeldung :
Supervision, Praxis und Kolloquium 2